Name und Kontaktinformationen des für die Verarbeitung Verantwortlichen gemäß Artikel 4 Absatz 7 DSGVO
Nadja Schaer
Wexstraße 28
20355 Hamburg
Deutschland
E-Mail: info(at)nadjaschaer.de
Hinweis: Um Spam-E-Mails zu vermeiden, haben wir das „@“ in unserer E-Mail-Adresse durch „(at)“ ersetzt. Bitte verwenden Sie stattdessen das „@“ erneut, wenn Sie uns kontaktieren möchten.
Sicherheit und Schutz Ihrer personenbezogenen Daten
Es liegt in unserer Hauptverantwortung, die Vertraulichkeit der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten zu wahren und sie vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Deshalb wenden wir höchste Sorgfalt und die neuesten Sicherheitsstandards an, um einen maximalen Schutz Ihrer persönlichen Daten zu gewährleisten.
Als privatrechtliches Unternehmen unterliegen wir den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und den Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen, um sicherzustellen, dass wir und unsere externen Dienstleister die Datenschutzbestimmungen einhalten.
Allgemeine Informationen über die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung auf dieser Website
Wenn Sie der Datenverarbeitung zugestimmt haben, werden wir Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a DSGVO verarbeiten, wenn besondere Datenkategorien gemäß Artikel 9 Absatz 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle der ausdrücklichen Zustimmung zur Übermittlung personenbezogener Daten an Drittländer basiert die Datenverarbeitung auch auf Artikel 49 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO. Wenn Sie der Speicherung von Cookies oder dem Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät zugestimmt haben (z.B. über Gerätefingerabdrücke), basiert die Datenverarbeitung auch auf Abschnitt 25 (1) TTDSG. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Wenn Ihre Daten zur Erfüllung des Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, verarbeiten wir Ihre Daten auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO. Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre Daten, wenn sie verpflichtet sind, eine gesetzliche Verpflichtung auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c DSGVO zu erfüllen. Die Datenverarbeitung kann auch auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die folgenden Absätze dieser Datenschutzerklärung enthalten Informationen über die relevanten Rechtsgrundlagen in jedem Einzelfall.
Hinweis zur Datenübertragung in die USA und andere Drittländer
Unter anderem verwenden wir Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA oder anderen Drittländern, die nach dem Datenschutzrecht nicht sicher sind. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogenen Daten in diese Drittländer übertragen und dort verarbeitet werden. Wir möchten darauf hinweisen, dass in diesen Ländern kein Datenschutzniveau garantiert werden kann, das mit dem der EU vergleichbar ist. Zum Beispiel sind US-Unternehmen verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden freizugeben, ohne dass Sie als betroffene Person rechtliche Schritte dagegen einleiten können. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z.B. Geheimdienste) Ihre Daten zu Überwachungszwecken auf US-Servern verarbeiten, bewerten und dauerhaft speichern. Wir haben keinen Einfluss auf diese Verarbeitungsaktivitäten.
Definitionen
Das Gesetz verlangt, dass personenbezogene Daten rechtmäßig, fair und transparent für die betroffene Person verarbeitet werden („Rechtmäßigkeit, Fairness, Transparenz“). Um dies zu gewährleisten, möchten wir Sie über die in dieser Datenschutzerklärung verwendeten rechtlichen Definitionen informieren:
1. Persönliche Daten
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen (im Folgenden „bederete Person“). Eine identifizierbare natürliche Person ist eine Person, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann, insbesondere durch Bezugnahme auf eine Kennung wie einen Namen, eine Identifikationsnummer, Standortdaten, eine Online-Kennung oder auf eine oder mehrere Besonderheiten, die die physiologische, genetische, wirtschaftliche, physische, geistige, soziale oder kulturelle Identität der natürlichen Person zum Ausdruck bringen.
2. Verarbeitung
„Verarbeitung“ ist jeder Prozess, der mit oder ohne Hilfe automatisierter Prozesse oder einer solchen Reihe von Prozessen im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Sammeln, Organisieren, Aufzeichnen, Speichern, Ändern oder Anpassen, Abfragen, Auslesen, Verwenden, Offenlegung durch Verteilung, Übertragung oder andere Mittel der Bereitstellung, Kombination oder Vergleich, Einschränkung, Zerstörung oder Löschung durchgeführt wird.
3. Einschränkung der Verarbeitung
„Einschränkung der Verarbeitung“ ist die Kennzeichnung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre zukünftige Verarbeitung einzuschränken.
4. Pseudonymisierung
„Pseudonymisierung“ ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne die Verwendung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer bestimmten betroffenen Person zugewiesen werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen separat gespeichert werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, um sicherzustellen, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
5. Profilerstellung
„Profiling“ ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, diese personenbezogenen Daten zu verwenden, um bestimmte persönliche Aspekte in Bezug auf eine natürliche Person zu bewerten, insbesondere Aspekte im Zusammenhang mit Gesundheit, Arbeitsleistung, wirtschaftliche Situation dieser Person, Analyse oder Vorhersage der Zuverlässigkeit, persönlichen Präferenzen, Interessen, Verhalten, Bewegungen oder Standort einer natürlichen Person.
6. Dateisystem
„Dateisystem“ bezeichnet jeden strukturierten Satz personenbezogener Daten, der nach bestimmten Kriterien zugänglich ist, unabhängig davon, ob sie zentral, dezentralisiert oder nach geografischen oder funktionalen Aspekten verteilt sind.
7. Prozessor
„Verarbeiter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Agentur oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Namen der verantwortlichen Person verarbeitet.
8. Steuerung
„Auftreichner“ ist die natürliche oder juristische Person, Institution, Behörde oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten entscheidet. Wenn die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Recht der Europäischen Union oder der Mitgliedstaaten festgelegt sind, können die Verantwortliche Person oder die spezifischen Kriterien für ihre Nominierung im Recht der Europäischen Union oder im Recht der Mitgliedstaaten festgelegt werden.
9. Empfänger
„Empfänger“ ist eine natürliche oder juristische Person, Agentur, Behörde oder andere Stelle, an die personenbezogene Daten weitergegeben werden, unabhängig davon, ob es sich um einen Dritten handelt oder nicht. Öffentliche Stellen, die personenbezogene Daten gemäß dem Recht der Europäischen Union oder der Mitgliedstaaten im Rahmen einer spezifischen Anfrage erhalten können, gelten jedoch nicht als Empfänger. Die Verarbeitung dieser Daten durch diese Behörden erfolgt in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzbestimmungen gemäß den Zwecken der Verarbeitung.
10. Dritte Partei
„Dritte“ ist eine natürliche oder juristische Person, Agentur, Behörde oder Einrichtung mit einer anderen Person als die betroffene Person, den für die Verarbeitung Verantwortliche, den Auftragsverarbeiter und Personen, die unter der direkten Verantwortung des für die Verarbeitung Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
11. Zustimmung
Die „Einwilligung“ der betroffenen Person bedeutet jeden freiwilligen, informierten, spezifischen und eindeutigen Ausdruck des Willens der betroffenen Person, durch den sie durch eine Erklärung oder durch einen eindeutigen Zustimmungsakt ihre Zustimmung zur Verarbeitung personenbezogener Daten in Bezug auf sie erteilt.
Rechtmäßigkeit der Verarbeitung
Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist nur rechtmäßig, wenn eine Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung besteht. Gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. a – f DSGVO kann die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung insbesondere sein:
a. Die betroffene Person hat der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke zugestimmt.
b. Die Verarbeitung ist erforderlich, um einen Vertrag zu erfüllen, bei dem die betroffene Person Vertragspartei ist, oder um auf Antrag der betroffenen Person vorvertragliche Maßnahmen durchzuführen.
c. Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung erforderlich, der der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt.
d. Die Verarbeitung ist notwendig, um die lebenswichtigen Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen.
e. Die Verarbeitung ist für die Erfüllung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung der öffentlichen Gewalt, die der verantwortlichen Person zugewiesen wurde.
f. Die Verarbeitung ist erforderlich, um die berechtigten Interessen der Verantwortlichen oder eines Dritten zu schützen, es sei denn, diese Interessen überwiegen die Interessen oder Grundrechte und -freiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, insbesondere wenn die betroffene Person ein Kind ist.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten
(1) Im Folgenden informieren wir Sie über die Erhebung personenbezogener Daten bei der Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können, z. B. Name, Postanschrift, E-Mail-Adressen, Benutzerverhalten usw.
(2) Wenn Sie uns per E-Mail kontaktieren, werden die von Ihnen angegebenen Daten (Ihre E-Mail-Adresse, möglicherweise Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Wir löschen die auf diese Weise gesammelten Daten, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, die Verarbeitung eingeschränkt wurde oder gesetzliche Speicheranforderungen gelten.
Wir möchten darauf hinweisen, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein vollständiger Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Erhebung personenbezogener Daten beim Besuch unserer Website
Wenn Sie die Website nur zu Informationszwecken nutzen, d.h. wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen zur Verfügung stellen, erfassen wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website ansehen möchten, sammeln wir die folgenden Daten, die technisch notwendig sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO):
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonenunterschied zur Greenwich Mean Time (GMT) IP-Adresse
- Inhalt der Anfrage (spezifische Seite)
- Jede Menge der übertragenen Daten
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- Website, von der die Anfrage stammt
- Browser
- Sprache und Version der Browser-Software
- Betriebssystem und seine Benutzeroberfläche
Diese Daten werden nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt.
Verwendung von Cookies
1) Zusätzlich zu den oben genannten Daten werden Cookies auf Ihrem Computer gespeichert, wenn Sie unsere Website nutzen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte in dem von Ihnen verwendeten Browser gespeichert werden und durch die bestimmte Informationen an den Ort fließen, der das Cookie setzt. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt benutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
2) Diese Website verwendet die folgenden Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionalität im Folgenden erläutert werden:
- Transient Cookies (siehe a.)
- Dauerhafte Cookies (siehe b.).
a. Vorübergehende Cookies werden automatisch gelöscht, wenn Sie Ihren Browser schließen. Dazu gehören insbesondere Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Sitzungs-ID, mit der verschiedene Anfragen von Ihrem Browser der gemeinsamen Sitzung zugewiesen werden können. Dadurch kann Ihr Computer erkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Sitzungscookies werden gelöscht, wenn Sie sich abmelden oder den Browser schließen.
b. Dauerhafte Cookies werden nach einem bestimmten Zeitraum automatisch gelöscht, was je nach Cookie variieren kann. Sie können die Cookies jederzeit in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers löschen.
c. Sie können Ihre Browsereinstellungen nach Ihren Wünschen konfigurieren und z.B. die Annahme von Cookies von Drittanbietern oder alle Cookies ablehnen. „Cookies von Drittanbietern“ sind Cookies, die von einem Dritten gesetzt wurden und daher nicht von der tatsächlichen Website, auf der Sie sich befinden. Bitte beachten Sie, dass Sie durch die Deaktivierung von Cookies möglicherweise nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
Cookies, die erforderlich sind, um den elektronischen Kommunikationsprozess durchzuführen, bestimmte gewünschte Funktionen bereitzustellen (z.B. für die Warenkorbfunktion) oder die Website zu optimieren (z.B. Cookies zur Messung des Web-Publikums) (notwendige Cookies), werden auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO gespeichert, es sei denn, es ist eine andere Rechtsgrundlage festgelegt. Der Website-Betreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung der notwendigen Cookies für die technisch fehlerfreie und optimierte Bereitstellung seiner Dienste. Wenn die Zustimmung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Erkennungstechnologien beantragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf der Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG); die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Welche Cookies und Dienste auf dieser Website verwendet werden, erfahren Sie in dieser Datenschutzerklärung.
Minderjähriger
Die von uns angebotenen Dienstleistungen sind ausschließlich für Erwachsene bestimmt. Personen unter 16 Jahren sollten uns keine personenbezogenen Daten ohne die Zustimmung ihrer Eltern oder Erziehungsberechtigten übermitteln.
Rechte der betroffenen Personen
1. Widerruf der Einwilligung
Wenn Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage der uns erteilten Einwilligung verarbeitet werden, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die auf der Grundlage der Einwilligung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs erfolgt. Sie können uns jederzeit kontaktieren, um Ihr Widerrufsrecht auszuüben.
2. Recht auf Information
Wenn personenbezogene Daten verarbeitet werden, können Sie jederzeit Informationen über diese personenbezogenen Daten und die folgenden Informationen anfordern:
a. die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten.
b. die Zwecke der Verarbeitung.
c. wenn möglich, die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, wenn dies nicht möglich ist, die Kriterien, die zur Bestimmung dieser Dauer verwendet werden.
d. das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch die Verantwortlichen oder ein Recht, dieser Verarbeitung zu widersprechen.
e. die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, denen die personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder werden, insbesondere Empfänger in Drittländern oder internationalen Organisationen.
f. wenn die personenbezogenen Daten nicht von der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten.
g. die Existenz einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profilerstellung gemäß Art. 22 Absätze 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die beteiligte Logik sowie den Umfang und die beabsichtigten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung des Datenthemas.
h. das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde.
Wenn personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden, haben Sie das Recht, Informationen über die entsprechenden Garantien gemäß Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung. Wir stellen eine Kopie der personenbezogenen Daten zur Verfügung, die Gegenstand der Verarbeitung sind. Für alle zusätzlichen Kopien, die Sie von einer Person anfordern, können wir eine angemessene Gebühr auf der Grundlage unserer Verwaltungskosten erheben. Wenn Ihre Anfrage elektronisch eingereicht wird, müssen die Informationen in einem elektronischen Standardformat zur Verfügung gestellt werden, sofern nicht anders angegeben. Das Recht, eine Kopie gemäß Absatz 3 zu erhalten, berührt nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen.
3. Recht auf Bestätigung
Sie haben das Recht, von der Verarbeitung eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten in Bezug auf Sie verarbeiten. Sie können diese Bestätigung jederzeit über die oben angegebenen Kontaktdaten anfordern.
4. Recht auf Löschung („Recht auf Vergessen werden“)
Sie haben das Recht zu verlangen, dass der für die für die für Sie betreffende Person verantwortliche Daten unverzüglich löscht, und wir sind verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, wenn einer der folgenden Gründe zutrifft:
a. die betroffene Person widerspricht der Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO und es gibt keine zwingenden legitimen Gründe für die Verarbeitung, oder die betroffene Person widerspricht der Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 2 DSGVO.
b. die betroffene Person entzieht die Einwilligung, auf der die Verarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a beruhte, und es gibt keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
c. Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder anderweitig verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich.
d. Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Recht der Union oder des Mitgliedstaats erforderlich, der der für die Verarbeitung Verantwortlichen unterliegt.
e. Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf Dienstleistungen der Informationsgesellschaft erhoben, die gemäß Artikel 8 Absatz 1 DSGVO angeboten werden.
f. die personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden.
Wenn der für die Verarbeitung Verantwortliche die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht hat und verpflichtet ist, die personenbezogenen Daten gemäß Absatz 1 zu löschen, ergreift der für die Verarbeitung Verantwortliche angemessene Maßnahmen, einschließlich technischer Maßnahmen, um die für die Verarbeitung der Daten verarbeiteten Verantwortlichen, unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten für personenbezogene Daten zu informieren, dass die betroffene Person die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten von dieser verantwortlichen Person beantragt hat.
Das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) besteht nicht, wenn die Verarbeitung erforderlich ist:
- aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 (2) lit. h und i und Art. 9 (3) DSGVO.
- um Rechtsansprüche geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen.
- um einer rechtlichen Verpflichtung nachzukommen, die eine Verarbeitung nach dem Recht der Union oder nach dem Recht der Mitgliedstaaten erfordert, der der Verantwortliche unterliegt, oder um eine Aufgabe zu erfüllen, die im öffentlichen Interesse oder in Ausübung der öffentlichen Gewalt liegt, die dem für die Verarbeitung Verantwortlichen übertragen wurde.
- für Archivierungszwecke im öffentlichen Interesse, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Artikel 89 Absatz 1 DSGVO, soweit das in Absatz 1 genannte Recht es wahrscheinlich unmöglich macht, die Ziele zu erreichen oder diese Verarbeitung ernsthaft zu beeinträchtigen;
- oder das Recht auf freie Meinungsäußerung und Information auszuüben.
5. Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, die sofortige Berichtigung falscher personenbezogener Daten über Sie zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen – auch durch eine ergänzende Erklärung.
6. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzuschränken, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:
a. Die Verarbeitung ist rechtswidrig und die betroffene Person weigert sich, die personenbezogenen Daten löschen zu lassen, und verlangt stattdessen, dass ihre Verwendung eingeschränkt wird.
b. der für die Verarbeitung Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten nicht mehr für die Zwecke der Verarbeitung, aber die betroffene Person benötigt die Daten, um Rechtsansprüche geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen.
c. die betroffene Person hat gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO Widerspruch eingelegt, solange nicht sicher ist, ob die berechtigten Gründe der verantwortlichen Person die der betroffenen Person überwiegen.
d. oder die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person für einen Zeitraum angefochten, der es dem für die Verarbeitung Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen
Wenn die Verarbeitung gemäß den oben genannten Bedingungen eingeschränkt wurde, dürfen diese personenbezogenen Daten – abgesehen von ihrer Speicherung – nur mit Zustimmung der betroffenen Person oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen, die von wichtigem öffentlichem Interesse der Union oder eines Mitgliedstaats sind, verarbeitet werden. Um das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung geltend zu machen, kann die betroffene Person uns jederzeit über die oben angegebenen Kontaktdaten kontaktieren.
7. Recht auf Widerspruch
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu erlegen, die auf Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e oder f DSGVO beruht, einschließlich der Profilerstellung auf der Grundlage dieser Bestimmungen. Im Falle eines Widerspruchs wird die Verantwortlichen die personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, die verantwortliche Person kann zwingende legitime Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Für den Fall, dass personenbezogene Daten verarbeitet werden, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für die Zwecke einer solchen Werbung zu widersprechen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit einer solchen Direktwerbung in Verbindung gebracht wird. Wenn Sie der Verarbeitung für Direktmarketingzwecke widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft können Sie – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht durch automatisierte Verfahren unter Verwendung technischer Spezifikationen ausüben.
Sie haben das Recht, der Verarbeitung personenbezogener Daten, die Sie zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Artikel 89 Absatz 1 betreffen, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, zu widersprechen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt.
Sie können Ihr Widerspruchsrecht jederzeit ausüben, indem Sie sich an den für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
8. Recht auf Datenportabilität
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten an eine andere verantwortliche Person zu übermitteln, ohne dass die für die zu übermittelnden personenbezogenen Daten verantwortliche Person behindert wird, sofern:
a. die Verarbeitung erfolgt mit automatisierten Verfahren und
b. Die Verarbeitung basiert auf der Zustimmung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a oder auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO.
Bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Absatz 1 haben Sie das Recht, die personenbezogenen Daten direkt von einem für die Verarbeitung Verantwortlichen an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen übermitteln zu lassen, soweit dies technisch machbar ist. Die Ausübung des Rechts auf Datenportabilität hat keinen Einfluss auf Ihr Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenheit“). Dieses Recht gilt nicht für die Verarbeitung, die für die Erfüllung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse oder in Ausübung der des für die Verarbeitung Verantwortlichen übertragenen öffentlichen Gewalt erforderlich ist.
9. Automatisierte individuelle Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer Entscheidung unterworfen zu werden, die ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung, einschließlich Profiling, basiert, die rechtliche Auswirkungen auf Sie hat oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung:
a. auf der Grundlage von Rechtsvorschriften der Union oder des Mitgliedstaats zulässig ist, denen die verantwortliche Person unterliegt und die auch geeignete Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten und der berechtigten Interessen der betroffenen Person vorsieht.
b. auf der ausdrücklichen Zustimmung der betroffenen Person basiert, oder
c. ist für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem für die Verarbeitung Verantwortlichen erforderlich.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche trifft geeignete Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten und berechtigten Interessen der betroffenen Person zu schützen, einschließlich zumindest des Rechts, menschliches Eingreifen seitens des für die Verarbeitung Verantwortlichen zu erhalten, seinen Standpunkt zum Ausdruck zu bringen und die Entscheidung anzufechten. Die betroffene Person kann dieses Recht jederzeit ausüben, indem sie sich an den für den fürsiehenden wenden.
10. Recht auf einen wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf
Unbeschadet anderer verfügbarer administrativer oder gerichtlicher Rechtsbehelfe, einschließlich des Rechts, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde gemäß Artikel 77 DSGVO einzureichen, haben Sie das Recht auf einen wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf, wenn Sie der Ansicht sind, dass Ihre Rechte aus dieser Verordnung infolge der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unter Verstoß gegen diese Verordnung verletzt wurden.
11. Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen
Sie haben auch, unbeschadet anderer administrativer oder gerichtlicher Rechtsmittel, das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen, insbesondere im Mitgliedstaat Ihres Wohnortes, Ihres Arbeitsplatzes oder am Ort der angeblichen Verletzung, wenn Sie uns als Datenschutzverletzung dienen und die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt.
Hosting
Wir hosten den Inhalt unserer Website bei folgendem Anbieter: IONOS Der Anbieter ist IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur (nachfolgend IONOS). Wenn Sie unsere Website besuchen, zeichnet IONOS verschiedene Protokolldateien einschließlich Ihrer IP-Adressen auf. Details finden Sie in der IONOS-Datenschutzerklärung: https://www.ionos.de/terms-gtc/terms-privacy.
IONOS wird auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO verwendet. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, dass unsere Website so zuverlässig wie möglich angezeigt wird. Wenn eine entsprechende Einwilligung beantragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf der Grundlage von Art. 6 Absatz 1 lit. eine DSGVO und § 25 Absatz B. Gerätefingerabdrücke) im Sinne des TTDSG. Die Zustimmung kann jederzeit widerrufen werden.
Auftragsabwicklung:
Wir haben einen Auftragsbearbeitungsvertrag (AVV) für die Nutzung des oben genannten Dienstes abgeschlossen. Dies ist ein Vertrag, der nach dem Datenschutzgesetz vorgeschrieben ist und sicherstellt, dass die personenbezogenen Daten unserer Website-Besucher nur gemäß unseren Anweisungen und in Übereinstimmung mit der DSGVO verarbeitet werden.
SSL- oder TLS-Verschlüsselung
Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie z.B. Bestellungen oder Anfragen, die Sie als Website-Betreiber an uns senden, verwendet diese Website SSL- oder TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Tatsache erkennen, dass sich die Adresszeile des Browsers von „http://“ zu „https://“ ändert, und an dem Sperrsymbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- oder TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten gelesen werden.
Anfrage per E-Mail, Telefon oder Fax
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Fax kontaktieren, wird Ihre Anfrage einschließlich aller daraus resultierenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) von uns zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage gespeichert und verarbeitet. Wir geben diese Daten nicht ohne Ihre Zustimmung weiter.
Diese Daten werden auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO verarbeitet, wenn Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen anderen Fällen basiert die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung von an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder mit Ihrer Zustimmung (Art. 6 Absatz 1 lit. eine DSGVO), wenn dies abgefragt wurde; die Zustimmung kann jederzeit widerrufen werden.
Die Daten, die Sie uns über Kontaktanfragen gesendet haben, bleiben bei uns, bis Sie die Löschung beantragen, Ihre Zustimmung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck der Datenspeicherung nicht mehr gilt (z.B. nachdem Ihre Anfrage bearbeitet wurde). Obligatorische gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Soziale Netzwerkintegrationen
1. Online-Präsenz in sozialen Medien
Wir unterhalten Online-Präsenzen in sozialen Netzwerken und Plattformen, um mit den Kunden, Interessenten und Nutzern, die dort aktiv sind, kommunizieren zu können und sie dort über unsere Dienstleistungen informieren zu können. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenverarbeitungsrichtlinien ihrer jeweiligen Betreiber. Sofern in unserer Datenschutzerklärung nicht anders angegeben, verarbeiten wir Benutzerdaten, wenn sie mit uns innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen kommunizieren, z.B. Beiträge über unsere Online-Präsenz schreiben oder uns Nachrichten senden.
2. Integration von Diensten und Inhalten von Drittanbietern
Wir verwenden Inhalte oder Serviceangebote von Drittanbietern innerhalb unseres Online-Angebots auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Online-Angebots im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO), um ihre Inhalte zu verbessern und Dienste wie Videos oder Schriftarten (im Folgenden einheitlich als „Inhalt“ bezeichnet) zu integrieren. Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte die IP-Adresse des Benutzers wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse den Inhalt nicht an ihren Browser senden konnten. Die IP-Adresse ist daher für die Anzeige dieses Inhalts erforderlich. Wir bemühen uns, nur Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter nur die IP-Adresse verwenden, um die Inhalte zu liefern. Drittanbieter können auch sogenannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch bekannt als „Web Beacons“) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Die „Pixel-Tags“ können verwendet werden, um Informationen wie den Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website zu bewerten. Die pseudonymen Informationen können auch in Cookies auf dem Gerät des Benutzers gespeichert werden und enthalten unter anderem technische Informationen über den Browser und das Betriebssystem, verweisende Websites, Besuchszeiten und andere Informationen über die Nutzung unseres Online-Angebots sowie Verknüpfung mit solchen Informationen aus anderen Quellen.
Social-Media-Elemente mit Shariff
Elemente aus sozialen Medien werden auf dieser Website verwendet (z.B. Facebook, Twitter, Instagram, Pinterest, XING, LinkedIn, Tumblr).
Sie können die Social-Media-Elemente in der Regel an den jeweiligen Social-Media-Logos erkennen. Um die Privatsphäre auf dieser Website zu gewährleisten, verwenden wir diese Elemente nur zusammen mit der sogenannten „Shariff“-Lösung. Diese Anwendung verhindert, dass die auf dieser Website integrierten Social-Media-Elemente Ihre persönlichen Daten an den jeweiligen Anbieter übertragen, wenn Sie die Website zum ersten Mal betreten.
Nur wenn Sie das jeweilige Social-Media-Element aktivieren, indem Sie auf die zugehörige Schaltfläche klicken, wird eine direkte Verbindung zum Server des Anbieters hergestellt (Einwilligung). Sobald Sie das Social-Media-Element aktivieren, erhält der jeweilige Anbieter die Informationen, dass Sie diese Website mit Ihrer IP-Adresse besucht haben. Wenn Sie bei Ihrem jeweiligen Social-Media-Konto angemeldet sind (z.B. Facebook) gleichzeitig kann der jeweilige Anbieter den Besuch dieser Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen.
Die Aktivierung des Plugins stellt die Zustimmung im Sinne von Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO und Abschnitt 25 Absatz 1 TTDSG dar. Sie können diese Zustimmung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Der Dienst wird verwendet, um die gesetzlich vorgeschriebene Zustimmung für die Nutzung bestimmter Technologien einzuholen. Die Rechtsgrundlage dafür ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c DSGVO.
Eingebettete Inhalte und Social Plugins
1) Vimeo
Wir betten die Videos von der „Vimeo“-Plattform von Vimeo Inc. ein, Achtung: Legal Department, 555 West 18th Street New York, New York 10011, USA.
Wenn Sie eine unserer mit Vimeo-Videos ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Vimeo-Servern hergestellt. Der Vimeo-Server wird darüber informiert, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Darüber hinaus erhält Vimeo Ihre IP-Adresse. Wir haben Vimeo jedoch so eingestellt, dass Vimeo Ihre Benutzeraktivitäten nicht verfolgt und keine Cookies setzt.
Vimeo wird im Interesse einer attraktiven Präsentation unserer Online-Angebote verwendet. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO dar. Wenn eine entsprechende Einwilligung beantragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO; die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Die Datenübertragung in die USA basiert auf den Standardvertragsklauseln der EU-Kommission und laut Vimeo auf „legitimen Geschäftsinteressen“. Details finden Sie hier: https://vimeo.com/privacy. Weitere Informationen zum Umgang mit Benutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo unter: https://vimeo.com/privacy.
2) Youtube
Diese Website enthält Videos von der YouTube-Website. Der Betreiber der Website ist Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Wir verwenden YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Laut YouTube bedeutet dieser Modus, dass YouTube keine Informationen über Besucher dieser Website speichert, bevor sie sich das Video ansehen. Der erweiterte Datenschutzmodus schließt jedoch nicht unbedingt die Übertragung von Daten an YouTube-Partner aus. So stellt YouTube eine Verbindung zum Google DoubleClick-Netzwerk her, unabhängig davon, ob Sie sich ein Video ansehen.
Sobald Sie ein YouTube-Video auf dieser Website starten, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt. Der YouTube-Server wird darüber informiert, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie bei Ihrem YouTube-Konto angemeldet sind, aktivieren Sie YouTube, um Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Sie können dies verhindern, indem Sie sich von Ihrem YouTube-Konto abmelden.
Darüber hinaus kann YouTube nach dem Starten eines Videos verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern oder vergleichbare Erkennungstechnologien (z. B. Gerätefingerabdrücke) verwenden. Auf diese Weise kann YouTube Informationen über Besucher dieser Website erhalten. Diese Informationen werden u.a. verwendet, um Videostatistiken zu sammeln, die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuche zu verhindern.
Bei Bedarf können nach dem Start eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben.
YouTube wird im Interesse einer attraktiven Präsentation unserer Online-Angebote verwendet. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO dar. Wenn eine entsprechende Einwilligung eingefordert wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO und Artikel 25 Absatz 1 TTDSG, sofern die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen auf dem Gerät des Benutzers (z.B. Gerätefingerabdrücke) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Weitere Informationen zum Datenschutz auf YouTube finden Sie in ihrer Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy/, opt-out: https://adssettings.google.com/authenticated.
3) Google Maps
Wir integrieren die Karten des Dienstes „Google Maps“ von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-out: https://adssettings.google.com/authenticated.
4) Google ReCaptcha
Wir integrieren die Funktion zum Erkennen von Bots, z.B. bei Einträgen in Online-Formularen („ReCaptcha“) vom Anbieter Google LLC, 1600 Amphitheater Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-out: https://adssettings.google.com/authenticated.
5) Facebook
Auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Online-Angebots im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) verwenden wir soziale Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerks facebook.com, das von Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland („Facebook“) betrieben wird. Die Plugins können Interaktionselemente oder Inhalte (z. B. Videos, Grafiken oder Textbeiträge) anzeigen und können an einem der Facebook-Logos (weißes „f“ auf einer blauen Kachel, die Begriffe „Gefällt mir“, „Gefällt mir“ oder ein „Daumen hoch“-Zeichen) erkannt werden oder sind mit dem Zusatz „Facebook Social Plugin“ gekennzeichnet. Die Liste und das Aussehen der Facebook Social Plugins können hier eingesehen werden: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Wenn ein Benutzer eine Funktion dieses Online-Angebots aufruft, die ein solches Plugin enthält, stellt sein Gerät eine direkte Verbindung zu den Facebook-Servern her. Der Inhalt des Plugins wird direkt von Facebook auf das Gerät des Benutzers übertragen, das ihn in das Online-Angebot integriert. Benutzerprofile können aus den verarbeiteten Daten erstellt werden. Wir haben daher keinen Einfluss auf die Datenmenge, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins sammelt, und informieren daher die Benutzer entsprechend unserem Wissensstand. Durch die Integration des Plugins erhält Facebook die Informationen, dass ein Benutzer auf die entsprechende Seite des Online-Angebots zugegriffen hat. Wenn der Benutzer bei Facebook angemeldet ist, kann Facebook den Besuch seinem Facebook-Konto zuweisen.
Wenn Benutzer mit den Plugins interagieren, z. B. indem sie die Schaltfläche „Mikene“ drücken oder einen Kommentar abgeben, werden die entsprechenden Informationen direkt von Ihrem Gerät an Facebook gesendet und dort gespeichert. Wenn ein Benutzer kein Mitglied von Facebook ist, besteht immer noch die Möglichkeit, dass Facebook seine IP-Adresse herausfindet und speichert. Laut Facebook wird in Deutschland nur eine anonyme IP-Adresse gespeichert. Zweck und Umfang der Datenerhebung und der weiteren Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie die relevanten Rechte und Einstellungsoptionen zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer finden Sie in den Datenschutzinformationen von Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy/ .
Wenn ein Benutzer ein Facebook-Mitglied ist und nicht möchte, dass Facebook über dieses Online-Angebot Daten über ihn sammelt und sie mit seinen auf Facebook gespeicherten Mitgliederdaten verknüpft, muss er sich vor der Nutzung unseres Online-Angebots von Facebook abmelden und seine Cookies löschen. Weitere Einstellungen und Einwände gegen die Verwendung von Daten für Werbezwecke sind in den Facebook-Profileinstellungen möglich: https://www.facebook.com/settings? tab=ads oder über die US-Website http://www.aboutads.info /choices/ oder die EU-Website http://www.youronlinechoices.com/. Die Einstellungen sind plattformunabhängig, d.h. sie werden auf alle Geräte wie Desktop-Computer oder mobile Geräte angewendet.
Soweit personenbezogene Daten auf unserer Website gesammelt und mit dem hier beschriebenen Tool an Facebook weitergeleitet werden, sind wir und Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland gemeinsam für diese Datenverarbeitung verantwortlich (Art. 26 DSGVO). Die gemeinsame Verantwortung beschränkt sich auf die Erfassung der Daten und deren Weitergabe an Facebook. Die Verarbeitung durch Facebook nach der Weiterleitung ist nicht Teil der gemeinsamen Verantwortung. Unsere gemeinsamen Verpflichtungen wurden in einer gemeinsamen Verarbeitungsvereinbarung festgelegt. Den Text der Vereinbarung finden Sie unter: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Gemäß dieser Vereinbarung sind wir dafür verantwortlich, Datenschutzinformationen bei der Nutzung des Facebook-Tools zu veröffentlichen und das Tool auf unserer Website in Übereinstimmung mit dem Datenschutzgesetz sicher zu implementieren. Facebook ist für die Datensicherheit von Facebook-Produkten verantwortlich. Sie können Ihre Rechte (z.B. Informationsanfragen) in Bezug auf die von Facebook direkt auf Facebook verarbeiteten Daten geltend machen. Wenn Sie die Rechte der betroffenen Personen bei uns geltend machen, sind wir verpflichtet, sie an Facebook weiterzuleiten.
Die Datenübertragung in die USA basiert auf den Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum, https://de-de.facebook.com/help/566994660333381 und https://www.facebook.com/policy.php.
6) Twitter
In unser Online-Angebot können Funktionen und Inhalte des Twitter-Dienstes integriert werden, angeboten von Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Irland. Dazu können beispielsweise Inhalte wie Bilder, Videos oder Text und Schaltflächen gehören, mit denen Benutzer ihr Interesse an den Inhalten, die Autoren des Inhalts zum Ausdruck bringen oder unsere Beiträge abonnieren können. Wenn die Benutzer Mitglieder der Twitter-Plattform sind, kann Twitter die oben genannten Inhalte und Funktionen den dortigen Benutzerprofilen zuweisen. Instgram Datenschutzerklärung: https://twitter.com/de/privacy. Twitter ist unter dem Privacy Shield Agreement zertifiziert und bietet somit eine Garantie für die Einhaltung des europäischen Datenschutzgesetzes (https://www.privacyshield.gov/participant? id=a2zt0000000TORzAAO&status=Active). Datenschutzerklärung: https://twitter.com/de/privacy, Opt-Out: https://twitter.com/personalization.
Soweit die Zustimmung eingeholt wurde, wird der oben genannte Dienst auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. eine DSGVO und § 25 TTDSG. Die Zustimmung kann jederzeit widerrufen werden. Wenn keine Zustimmung eingeholt wurde, basiert die Nutzung des Dienstes auf unserem berechtigten Interesse an einer möglichst breiten Sichtbarkeit in den sozialen Medien.
Die Datenübertragung in die USA basiert auf den Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. Details finden Sie hier: https://gdpr.twitter.com/en/controller-to-controller-transfers.html. Sie können Ihre Datenschutzeinstellungen auf Twitter in den Kontoeinstellungen unter Ändern https://twitter.com/account/settings ändern.
7) Instagram
Funktionen und Inhalte des Instagram-Dienstes, der von Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland angeboten wird, können in unser Online-Angebot integriert werden. Dazu können beispielsweise Inhalte wie Bilder, Videos oder Text und Schaltflächen gehören, mit denen Benutzer ihre Vorliebe für den Inhalt, die Autoren des Inhalts oder das Abonnieren unserer Beiträge zum Ausdruck bringen können.
Wenn das Social-Media-Element aktiv ist, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Endgerät und dem Instagram-Server hergestellt. Instagram erhält dadurch Informationen über Ihren Besuch auf dieser Website.
Wenn Sie in Ihrem Instagram-Konto angemeldet sind, können Sie den Inhalt dieser Website mit Ihrem Instagram-Profil verknüpfen, indem Sie auf die Instagram-Schaltfläche klicken. Dies ermöglicht es Instagram, Ihren Besuch auf dieser Website mit Ihrem Benutzerkonto zu verknüpfen. Wir möchten darauf hinweisen, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übertragenen Daten oder deren Verwendung durch Instagram haben.
Soweit die Zustimmung eingeholt wurde, wird der oben genannte Dienst auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. eine DSGVO und § 25 TTDSG. Die Zustimmung kann jederzeit widerrufen werden. Wenn keine Zustimmung eingeholt wurde, basiert die Nutzung des Dienstes auf unserem berechtigten Interesse an einer möglichst breiten Sichtbarkeit in den sozialen Medien.
Soweit personenbezogene Daten auf unserer Website mit Hilfe des hier beschriebenen Tools gesammelt und an Facebook oder Instagram weitergeleitet werden, sind wir und Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland gemeinsam für diese Datenverarbeitung verantwortlich (Art. 26 DSGVO). Die gemeinsame Verantwortung beschränkt sich auf die Erfassung der Daten und die Weitergabe an Facebook oder Instagram. Die Verarbeitung durch Facebook oder Instagram nach der Weiterleitung ist nicht Teil der gemeinsamen Verantwortung. Unsere gemeinsamen Verpflichtungen wurden in einer gemeinsamen Verarbeitungsvereinbarung festgelegt. Der Wortlaut der Vereinbarung finden Sie unter: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Gemäß dieser Vereinbarung sind wir dafür verantwortlich, Datenschutzinformationen bei der Nutzung des Facebook- oder Instagram-Tools zu veröffentlichen und das Tool auf unserer Website in Übereinstimmung mit dem Datenschutzgesetz sicher zu implementieren. Facebook ist für die Datensicherheit von Facebook- und Instagram-Produkten verantwortlich. Die Rechte der betroffenen Person (z.B. Informationsanfragen) in Bezug auf die von Facebook oder Instagram verarbeiteten Daten können direkt auf Facebook geltend gemacht werden. Wenn Sie die Rechte der betroffenen Personen bei uns geltend machen, sind wir verpflichtet, sie an Facebook weiterzuleiten.
Die Datenübertragung in die USA basiert auf den Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum, https://help.instagram.com/519522125107875 und https://www.facebook.com/help/566994660333381.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram: https://instagram.com/about/legal/privacy/.
8) Tumblr
Diese Website verwendet Schaltflächen und andere Elemente des Tumblr-Dienstes. Der Anbieter ist Tumblr, Inc., 35 East 21st St, 10th Floor, New York, NY 10010, USA.
Wenn das Social-Media-Element aktiv ist, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Endgerät und dem Tumblr-Server hergestellt. Tumblr erhält Informationen über Ihren Besuch auf dieser Website. Die Tumblr-Schaltflächen ermöglichen es Ihnen, einen Beitrag oder eine Seite auf Tumblr zu teilen oder dem Anbieter auf Tumblr zu folgen. Wenn Sie auf eine unserer Websites mit einer Tumblr-Schaltfläche zugreifen, stellt der Browser eine direkte Verbindung zu den Tumblr-Servern her. Wir haben keine Kontrolle über die Menge an Daten, die Tumblr mit diesem Plugin sammelt und überträgt. Entsprechend dem aktuellen Status werden die IP-Adresse des Benutzers und die URL der jeweiligen Website übermittelt. Soweit die Zustimmung eingeholt wurde, wird der oben genannte Dienst auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. eine DSGVO und § 25 TTDSG. Die Zustimmung kann jederzeit widerrufen werden. Wenn keine Zustimmung eingeholt wurde, basiert die Nutzung des Dienstes auf unserem berechtigten Interesse an einer möglichst breiten Sichtbarkeit in den sozialen Medien. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Tumblr unter: https://www.tumblr.com/privacy/.
9) Pinterest
Auf dieser Website verwenden wir Elemente des sozialen Netzwerks Pinterest, das von Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Irland, betrieben wird.
Wenn Sie eine Seite aufrufen, die ein solches Element enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Pinterest-Servern her. Dieses Social-Media-Element überträgt Protokolldaten an den Pinterest-Server in den USA. Diese Protokolldaten können Ihre IP-Adresse, die Adresse der besuchten Websites, die auch Pinterest-Funktionen enthalten, den Typ und die Einstellungen des Browsers, das Datum und die Uhrzeit der Anfrage, die Verwendung von Pinterest und Cookies enthalten. Soweit die Zustimmung eingeholt wurde, wird der oben genannte Dienst auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. eine DSGVO und § 25 TTDSG. Die Zustimmung kann jederzeit widerrufen werden.
Wenn keine Zustimmung eingeholt wurde, basiert die Nutzung des Dienstes auf unserem berechtigten Interesse an einer möglichst breiten Sichtbarkeit in den sozialen Medien.
Weitere Informationen über den Zweck, den Umfang und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Pinterest sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Optionen zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzinformationen von Pinterest: https://policy.pinterest.com/privacy-policy.
IONOS Webanalyse
Diese Website nutzt die Analysedienste von IONOS WebAnalytics (im Folgenden: IONOS). Der Anbieter ist 1&1 IONOS SE, Elgendorfer Straße 57, D – 56410 Montabaur. Im Rahmen der Analysen mit IONOS, z.B. Besucherzahlen und -verhalten (z.B. Anzahl der Seitenaufrufe, Dauer eines Website-Besuchs, Absprungraten), Besucherquellen (d.h. von welcher Website der Besucher kommt), Besucherstandorte und technische Daten (Browser- und Betriebssystemversionen) werden analysiert. Zu diesem Zweck speichert IONOS insbesondere die folgenden Daten:
- Referrer (zuvor besuchte Website)
- angeforderte Website oder Datei
- Browsertyp und Browserversion
- gebrauchtes Betriebssystem
- gebrauchter Gerätetyp
- Zeit des Zugangs
- IP-Adresse in anonymer Form (nur zur Bestimmung des Zugangsortes)
Laut IONOS ist die Datenerfassung völlig anonym, so dass sie nicht auf einzelne Personen zurückgeführt werden kann. Cookies werden nicht von IONOS WebAnalytics gespeichert.
Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Website-Betreiber hat ein berechtigtes Interesse an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl seine Website als auch seine Werbung zu optimieren. Wenn eine entsprechende Einwilligung beantragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Absatz B. Gerätefingerabdrücke) im Sinne des TTDSG. Die Zustimmung kann jederzeit widerrufen werden.
Weitere Informationen zur Datenerhebung und -verarbeitung durch IONOS WebAnalytics finden Sie in der IONOS-Datenschutzerklärung unter folgendem Link: https://www.ionos.de/terms-gtc/datenschutzerklaerung/
Auftragsabwicklung: Wir haben einen Auftragsbearbeitungsvertrag (AVV) für die Nutzung der oben genannten Dienstleistung abgeschlossen. Dies ist ein Vertrag, der nach dem Datenschutzgesetz vorgeschrieben ist und sicherstellt, dass die personenbezogenen Daten unserer Website-Besucher nur gemäß unseren Anweisungen und in Übereinstimmung mit der DSGVO verarbeitet werden.
Google Fonts
Auf unserer Website verwenden wir Google Fonts der Firma Google Inc. Für die europäische Region ist die verantwortliche Einheit Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland). Wir haben die Google Fonts lokal integriert, d.h. auf unserem eigenen Server. Infolgedessen gibt es keine Verbindung zu Google-Servern und daher findet keine Datenübertragung oder -speicherung statt.
Cloudflare
Diese Website verwendet Dienste von „Cloudflare“ (Anbieter: Cloudflare, Inc., 101 Townsend St, San Francisco, CA 94107, USA). Cloudflare betreibt ein Content Delivery Network (CDN) und bietet Schutzfunktionen für die Website (Web Application Firewall). Die Datenübertragung zwischen Ihrem Browser und unseren Servern fließt durch die Infrastruktur von Cloudflare und wird dort analysiert, um Angriffe abzuwehren. Cloudflare verwendet Cookies, um Ihnen den Zugriff auf unsere Website zu ermöglichen. Cloudflare wird im Interesse der sicheren Nutzung unserer Website und zur Abwand von schädlichen Angriffen von außen verwendet. Weitere Informationen finden Sie in der Cloudflare-Datenschutzerklärung: https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Die Cloudflare-Cookies sind notwendige Cookies.
The Real Cookie-Banner
Um die verwendeten Cookies und ähnliche Technologien (Tracking-Pixel, Web Beacons usw.) und die damit verbundenen Einwilligungen zu verwalten, verwenden wir das Zustimmungstool „Real Cookie Banner“. Details zur Funktionsweise von „Real Cookie Banner“ finden Sie unter https://devowl.io/rcb/data-processing/.
Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten in diesem Zusammenhang sind Art. 6 (1) lit. c DSGVO und Art. 6 (1) lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Verwaltung der verwendeten Cookies und ähnlichen Technologien und der damit verbundenen Zustimmungen.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist noch nicht vertraglich erforderlich und auch für den Abschluss eines Vertrags nicht erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten anzugeben. Wenn Sie die personenbezogenen Daten nicht angeben, können wir Ihre Einwilligungen nicht verwalten.
Automatische Entscheidungsfindung
Wir verwenden keine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profilerstellung.